IT-SERVICE
IT-Leitung & Administration

IT-Leitung
Fachkompetenz im Sozial- und Gesundheitswesen sowie bei Bildungsträgern auf der einen und IT auf der anderen Seite müssen zusammenfinden und benötigen Schnittstellen. Dafür braucht es organisatorisches Talent, sowie technisches, wirtschaftliches und vor allem auch inhaltliches Verständnis für das Sozial- Gesundheits- und Bildungswesen. Hier helfen wir aus oder beraten und unterstützen ihre internen IT-MitarbeiterInnen.

Projektmanagement
Das Arbeiten in Projektstrukturen ist im Sozial- Gesundheits- und Bildungswesen oft nicht sehr verbreitet. Bei der Einführung, Konsolidierung, Erweiterung oder Modernisierung der IT jedoch unumgänglich. Die besondere Herausforderung besteht darin, auch IT-ferne MitarbeiterInnen in Projekten zu integrieren.
Hierzu bieten wir sehr einfache Methoden wie z.B. „Kanban“ an um schnell und zielorientiert voran zu kommen.

Remoteadministration
Interne sowie öffentliche Netzwerke besser nutzen um Systeme zu warten und BenutzerInnen zu unterstützen. Zentralisierung von Diensten im Rechenzentrum und der Cloud um dadurch die Gerätelandschaft sowie den technischen und logistischen Aufwand vor Ort zu reduzieren.
Zentrale und ortsunabhängige Administration, Homeoffice sowie Virtualisierung der Infrastruktur.
TECHNOLOGIE
Technologie & Infrastruktur
Netzwerke & Office
- Windows Server & Active Directory
- Exchange
- Remotedesktopserver
- MS-Office & Office 365
- Nextcloud & Collabora Office
- Ubiquiti WLAN
- 3CX Telefonanlagen
Server & Storage
- Hochverfügbare Serversysteme von HP
- Hochverfügbarer Speicher vom HP
- NAS von Synology
IT & Datensicherheit
- Firewallsysteme von Sophos
- VPN und Fernzugriff
- Backup und Widerherstellung mit veeam
- Anti Viren Systeme mit Bitdefender
Datacenter, VDI, IAAS, Cloud, HCI
- Virtualisierung von Servern mit vmware vSphere & vCenter
- Virtualisierung der Infrastruktur
- Virtualisierung der Desktops mit vmware Horizon
- Cloud Lösungen mit vmware vRealize automation und Opennebula
- Hyperkonvergente Infrastrukturen mit AZURE Stack HCI
Monitoring, Wartung und Dokumentation
- Monitoring aller Server und Dienste mit PRTG
- Fernwartung mit Teamviewer
- Planung und Dokumentation von Infrastuktur mit Dokusnap
Technische Wartung Anwendungssoftware
- Technische Unterstützung für viele Anwendungssysteme im Bereich des Sozial- Gesundheits- und Bildungswesens.
Updateservice, User- Rechte- und Lizenzverwaltung, allgemeine Wartung, Integration und Implementierung für Systeme wie zum Beispiel:
CONNEXT Vivendi, MICOS, KIS-Systeme, SAGE HR, DIAMANT R/3, LEXWARE, S-FIRM, CAREPLAN und viele andere.
BERATUNG
Beratung & Evaluation

IST/SOLL und Anforderungsanalysen
Gute Planung ist die halbe Miete
Oft wird in der IT immer noch aus der Not heraus investiert. Eine gute und vor allem vorzeitige Analyse der IST-Situation, sowie der wirklich benötigten Anforderungen, schützt vor Fehlinvestitionen auf der einen und Verzögerungen von Digitalisierungsprozessen auf der anderen Seite.
Auch das Thema der technischen Dokumentation sollte im Hinblick auf Investitionssicherheit sowie Übergabe von Serviceleveln an Dienstleister nicht unterschätzt werden.

Softwareauswahl und Softwareeinführung
Die Analyse der SOLL-Situation verbindet sich sehr maßgeblich mit Markt und Möglichkeiten von Softwaresystemen. Hier die richtige Wahl bezüglich Leistung, Komplexität und Skalierbarkeit zu finden, ist maßgeblich entscheidend für das Gelingen von Digitalisierung auf allen Ebenen. Neben der Wirtschaftlichkeit und Funktionalität spielen aber auch Faktoren wie die Akzeptanz bei BenutzerInnen und MitarbeiterInnen eine wichtige Rolle. Nur so lässt sich die notwendige Durchdringung von Prozessen durchsetzen, welche dann Wertschöpfungen der Investitionen auch messbar zu machen.

Sozialdatenschutz und IT-Compliance
Technische Maßnahmen der Datensicherheit und des Datenschutzes alleine sind nicht ausreichend! Individuelle, betriebliche Datenschutzkonzepte bieten formaljuristische Klarheit und Orientierung für alle NutzerInnen der IT. Im Bereich des Sozialdatenschutzes geht es darüber hinaus um ein Dreiecksverhältnis hin zu KlientInnen mit besonderen Schnittstellen und hohen Anforderungen wie dem Schutz und der Verwaltung individueller Gesundheitsdaten.
TEAM
Kompetenz

Markus Lippeck
- Über 30 Jahre IT-Erfahrung, davon 10 Jahre im Umfeld der Sozialwirtschaft
- Gaststudium – Master Sozialinformatik an der Katholischen Universität Ingolstadt / Eichstätt
- Datenschutzbeauftragter für Sozialdatenschutz
- Zertifizierter IT-Systemtechniker – MCSE / VCP